... mehr als Bewegungsübungen

 

Bei unseren Bemühungen, eine griffige Definition der Physiotherapie zu schreiben, sind wir gescheitert - die unserer Meinung nach beste Definition gibt es bereits: in der Wikipedia. Sie lautet:

 

"Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die in Form eines Befundes sichtbar gemacht werden. Sie nutzt primär manuelle Fertigkeiten des Therapeuten, gegebenenfalls ergänzt durch natürliche  physikalische  Reize (z. B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) und fördert die Eigenaktivität (koordinierte Muskelaktivität sowie die bewusste Wahrnehmung) des Patienten. Die Behandlung ist an die anatomischen  und physiologischen, motivationalen und kognitiven Gegebenheiten des Patienten angepasst. Dabei zielt die Behandlung einerseits auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus  (z. B. Muskelaufbau und Stoffwechselanregung), andererseits auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus (Dysfunktionen/Ressourcen) und auf eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper ab. Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung  der Gesundheit und dabei sehr häufig die Schmerz-Reduktion."

 

Öffentliches Gesundheitswesen

Physiotherapie, ob durch Massage, Krankengymnastik, Wärmebehandlung oder Lymphdrainage, ist ein essentielles Werkzeug bei der Wiederherstellung eines ausgewogenenen Gesundheitszustands. Leider ist die Definition der Gesetzlichen Krankenkassen hier etwas enger gefaßt: Behandlungsdauern von 15 bis 20 Minuten sind vorgesehen, mehr wird nicht bezahlt - auch wenn es therapeutisch noch so sinnvoll wäre. Rezepte, die bei identischer Diagnose noch vor einigen Jahren auf zehn Behandlungen ausgestellt wurden, sind jetzt nur noch für sechs Behandlungen gut.
Trotzdem glauben wir, daß eine Behandlung nicht unter diesem Spardiktat der Gesetzlichen Krankenkassen leiden darf und bieten Ihnen Erweiterungsleistungen an, mit denen Sie sich zum Beispiel das gewisse Quentchen Entspannung durch eine zusätzliche Behandlung erlauben können. Fragen Sie einfach nach, wir beraten Sie gerne.