Unsere Zeit ist von zunehmenden Stress und Leistungsdruck geprägt. Der gesellschaftliche Wettbewerb, immer besser und schneller zu sein, nimmt konstant zu. Dabei ist es aber enorm wichtig, in der Lage zu sein, trotz diesen Drucks stets auf sich und seine Gesundheit zu achten. Es wird oft als selbstverständlich angenommen, daß man genau weiß, wie man sich erholen, sich entspannen kann. Die Realität aber zeigt, daß viele sich häufig überfordern und dadurch krank werden. Es ist nicht nur Stress für sehr viele Erkrankungen verantwortlich, sondern hauptsächlich die fehlenden Pausen dazwischen. Immer mehr Menschen müssen erst lernen, wie man sich richtig entspannt. Seit einiger Zeit hat sich das Berufsbild des Entspannungspädagogen etabliert. Kompetente medizinisch ausgebildete Therapeuten mit einer Zusatzqualifikation in der Entspannungspädagogik vermitteln inzwischen entsprechende Verfahren einerseits zur präventiven Stressbewältigung und anderseits zur Behandlung der stressbedingten Erkrankungen auf der körperlich-physiologischen Ebene wie z.B. Bluthochdruck, Verspannung der Muskulatur, Magen-Darm-Erkrankungen, stressbedingte Hautreaktionen und chronifizierte Kopfschmerzen oder auf der kognitiv-emotionalen Ebene beispielsweise Angst, Nervosität, Gereizheit oder Konzentrationsschwäche und emotional bedingte Inkontinenz (insbesondere bei Kindern).
In unserer Praxis bieten wir regelmässig von den Krankenkassen geförderte Präventionskurse für den Entspannungsbereich wie Progressive Muskel Relaxation (PMR) und Autogenes Training oder Meditation (Selbstzahler) an, aber auch individuelle Entspannungstherapie (Selbstzahler und Privatpatienten) in der es darum geht, auf sehr persönliche Beschwerden des Patienten einzugehen und Stress als Störung des Gleichgewichts zwischen Belastung und Erholung zu reduzieren oder gar zu eliminieren.
Die Entspannungstherapie umfasst eine kurze Anamnese, in der versucht wird u.a. den persönlichen Auslöser für Stress zu finden und dann mit einer individuell angepassten Entspannungsmethodik das innere Gleichgewicht des Patienten wieder herzustellen. Wie der Präventivmediziner Prof.Dr.med. Gerd Schnack sagt: “Die chronisch stressbedingten Erkrankungen entziehen sich häufig modernsten Diagnoseverfahren und unsere westliche Medizin steckt immer noch in den alten Schuhen der symptomatischen Behandlung mit chemischen Mitteln, ohne den ursächlichen Therapieansatz über einen allgemeinen Spannungsabbau durch die Verhaltensänderung des Einzelnen in den Vordergrund zu stellen.“
Somit wollen wir in der bei uns durchgeführten Entspannungstherapie diesen Spannungsabbau sowohl durch passive wie auch durch aktive Entspannungstechniken fordern und dem Patienten dazu animieren seine stresserzeugenden Verhaltensmuster zu eliminieren. Stress wirkt dreidimensional auf den menschlichen Organismus, also sowohl allgemein (Stress durch Bewegungsmangel) als auch peripher (monotone Belastung besonders der Arme und Hände) und zentral (Burnout), deshalb kann man ihm nicht allein durch Wellness bewältigen. Schmerzgeplagte Menschen sind leider schwer davon zu überzeugen, daß deren Einstellung zu ihrem Leidensdruck geändert werden muss, wenn der fehlerhafte Kreislauf durchbrochen werden soll und hier liegt die Aufgabe des Entspannungstherapeuten.
Für die Entspannungstherapie in unserer Praxis ist der Physiotherapeut und Heilpraktiker für Physiotherapie Leopold Weldon zuständig, der auch ein zertifizierter Entspannungspädagoge ist.
Falls Sie sich momentan in einer psychotherapeutischen Behandlung befinden, besprechen Sie bitte vorerst mit Ihren Therapeuten ob diese Entspannungstherapie für Sie zur Zeit geeignet ist!